Drehbuch für Reallabore als Beitrag für klimaresiliente Kommunen (iResilience)

Transfercluster (Technologiebereich)

Bildung- und soziale Innovation.

Reifegrad

Drehbuch als Orientierungsrahmen aus der Entwicklung von drei Reallaboren vorhanden (TRL 6).

Hintergrund

Für die »Stadt der Zukunft« zeichnet sich in den Diskursen zu Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Klimawandelanpassung und aktuell auch in der Pandemiebekämpfung ein komplexes Anforderungsspektrum ab.

Um souverän mit den Herausforderungen umgehen zu können, braucht es sowohl die Widerstands- als auch die Veränderungsfähigkeit der Räume und Akteur*innen. Deshalb erprobte das Projektteam iResilience in drei Reallaboren wie Stadtquartiere mit den lokalen Akteur*innen resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können. Die kritische Reflexion des Konzepts »Reallabore zur urbanen Klimaresilienz« ist als Drehbuch zusammengefasst und leistet einen Beitrag zur Antwort auf die Frage: »Ist ein Reallabor auch etwas für meine Kommune?«.

Forschungsergebnis / Technologie

Kernergebnis des Forschungsprojekts „iResilience“ ist ein Drehbuch das eine Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung von Reallaboren und diesbezüglichen Beteiligungsprozessen bietet. Erfahrungen aus dem Aufbau der Reallabore und zu den verschiedenen Formaten wurden ausgewertet. Basis dafür waren Interviews mit den Beteiligten aus den Quartieren, Fragebogenauswertungen sowie teaminterne Reflexionstreffen.

Konkrete Beispiele aus dem Projekt verdeutlichen das methodische Vorgehen - und können zum adaptierten Nachmachen anregen. Unter anderem gibt das Drehbuch Einblick, mit welchen Mitteln das Projektteam lokale Akteur*innen mobilisiert hat, sich an ko-kreativen Formaten zu beteiligen, wie kollaborative Arbeitsprozesse vor Ort aussehen und welche Maßnahmen als Ergebnisse entstehen können. Es kann Impulse geben, um ein »eigenes« Reallaboraufzubauen und wie zu den Fragestellungen der kommunalen Klimaanpassung quartiersbezogen vorgegangen werden kann. Das »Drehbuch« ist als Anregung zum Adaptieren gedacht und als Startpunkt eigener Überlegungen.

Anwendung

Das Drehbuch besteht aus verschiedenen Zusammenfassungen der Erkenntnisse und ist nach Praxisberichten aus den Reallaboren im Projekt iResilience und den Gelernten aus dem prozessbegleiteten Monitoring gegliedert. Es bietet Hinweise zu den verschiedenen Phasen:

  • Auswahl der Quartiere.
  • Finden von Schlüsselakteur*innen für die Reallabor-Arbeit.
  • Aufbau von Reallaboren.
  • Formate und Prozesse inklusive Evaluation.
  • Aufgaben in einem Reallabor-Projekt.
  • Aktivierung lokaler Akteur*innen für Reallabore.

Weiterhin wird die systematische Öffentlichkeitsarbeit, die Formate der Ko-Planung und Formate der digitalen Zusammenarbeit beschrieben und reflektiert.

Dabei wird unter anderem auf Zukunftsbilder, Plenen, Interaktive Karten und Beteiligungs- und Kommunikationstools eingegangen.

Zusammenfassend empfiehlt das iResilience Projektteam zur Förderung der Klimaresilienz in einem Quartier die Methode des Reallabors. Denn der Rahmen des Reallabors schafft Raum zum Ausprobieren und zum Voneinander- lernen, stärkt die Zusammenarbeit und befördert neuartige Kollaboration zwischen Akteur*innen aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Transformation von Quartieren.

Das Drehbuch liefert einen konkreten Startpunkt für die erfolgreiche Ausgestaltung von Reallaboren an anderen Orten.

Schlagworte: Klimaresillienz, Quartiersentwicklung, Reallabore, kollaborative Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Klimawandelanpassung.

Kontaktperson

Dr.-Ing. Christoph Besenfelder

Teamleitung Innovations- und Transfermanagement

Technische Universität Dortmund

Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET), Exzellenz Start-up Center.NRW

Emil-Figge-Str. 80. Raum 2.116

44227 Dortmund

Tel.: +49 231-755 8930

christoph.besenfelder@tu-dortmund.de

Fachkontakt

Dr. Peter Ittermann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator

Sozialforschungsstelle Dortmund, Evinger Platz 17

E-Mail

peter.ittermann@tu-dortmund.de

Telefon (+49)231 755 90263

Adresse

Lehrstuhl für Unternehmenslogistik - Fakultät Maschinenbau

Leonhard-Euler-Straße 5

44227 Dortmund

Sekretariat

sek-lfo@lfo.tu-dortmund.de

Telefon (+49)231 755 5771

Download

Das webbasierte Vorgehensmodell ist erreichbar unter:

https://visits-vorgehensmodell.lfo.tu-dortmund.de/

visits-vorgehensmodell.lfo.tu-dortmund.de