Smart Rhino cip:us.do

Transfercluster (Technologiebereich)

Energie, Mobilität und Umwelt (EMU)

Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT)

Reifegrad

Beobachtung und Beschreibung des Funktionsprinzips (TRL 1).

Hintergrund

Das übergeordnete Ziel des Masterplans Wissenschaft ist die Schaffung eines ganzheitlichen „Ecosystems“ aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das zielgerichtete Zusammenwirken dieser Akteure im Rahmen des geplanten Ecosystems, ist besonders relevant zur Adressierung komplexer, innovationsgetriebener Herausforderungen moderner Stadtentwicklungsprozesse. Neue Technologien durchdringen in immer kürzer werdenden Abständen alle Bereiche des Lebens mit Chancen und Herausforderungen für Smart Cities, für smarte Quartiere und Smart Factories, die nur gemeinsam mehrwertstiftend ausbalanciert werden können. Die mehrwertstiftende Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren wird zukünftig für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von zunehmender Bedeutung sein.

Aufgrund der steigenden Relevanz dynamischer Ecosysteme haben in den letzten fünf Jahren verstärkt auch Dortmunder Akteure aus den unterschiedlichsten Aktionsfeldern in diesem Bereich geforscht und gearbeitet. Im Arbeitskreis „Smart City/Smart Rhino/Smart Factory“ fokussierten sie die Zusammenarbeit auf stadtplanerische Prozesse, die exemplarisch u.a. am geplanten Quartier „Smart Rhino“ entwickelt und demonstriert werden. Standort ist die ehemalige Hoesch Spundwand Fläche (HSP), die am IGA-Zukunftsgarten „Emscher Nordwärts“ liegt. Im Umfeld des Quartiers „Unionsviertel“ entsteht mit Smart Rhino - ein Modellprojekt für Dortmund, die Region und ganz Deutschland. Es beschreibt die zukunftsfähige Entwicklung eines innovativen Lebens-, Wissens- und Stadt-Technologie-Parks im Dortmunder Norden. Es entsteht ein moderner Wissensstandort und das leistungsfähigste Gewerbegebiet der Region. Realisiert wird damit ein weitgefächerter Lebensraum mit modernem Lifestyle, der viel Spiel für Gestaltungsfreiräume und Aushandlungsprozesse bietet und damit hervorragende Voraussetzungen als Referenzmodell für die Stadtentwicklung „für übermorgen“ liefert.

Forschungsergebnis / Technologie

Smart City/Smart Rhino/Smart Factory haben Anknüpfungspunkte zu allen Themen der Wissenswirtschaft. Bezogen auf das Querschnittsthema „Künstliche Intelligenz“ sind die smarten Orte Datenlieferant und -konsument. Sie profitieren von den darauf basierenden Services. Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und Gesellschaft ist inhärenter Gegenstand des Arbeitskreises. So sind Kompetenzzentren als Orte der Information, Begegnung und Zusammenarbeit, ebenso wie der westfälische DigiHub als digitales Ecosystem und DatenHub zentrale Bausteine im Kontext der Planung und Entwicklung innovativer Flächen und Innovationsstandorte. Die Förderung von Startups ist ein wichtiges Anliegen von Smart Rhino. Startups sind darüber hinaus auch agile und innovative Partner im Entwicklungsprozess.

Priorität hat in diesem Zusammenhang die Entwicklung einer Plattform (digital und analog) unter dem Titel: collective impact platform:urban space dortmund (cip:us.do). Sie ist der Pool, in dem die vorhandenen Erfahrungen der Akteure gebündelt werden - zunächst bezogen auf stadtplanerische Prozesse. Verfügbare Daten werden zu einem digitalen Zwilling der Smart City bzw. des Smarten Quartiers integriert. Durch den Datenzugang werden neue Mitwirkungschancen in Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet. Etablierte Hubs, Kompetenzzentren und Labore müssen mit ihren Angeboten für das betrachtete Themenfeld eingebunden und sichtbar gemacht werden. Für die informierte Beteiligung der Stadtgesellschaft werden zusätzliche, auch analoge Angebote räumlich in unmittelbarer Nähe des Quartiers geschaffen und verortet. Dadurch werden neben dem Informationsbedarf, dem informellen Kompetenzaufbau und dem Austausch mit Experten Raum für kreative Mitwirkung geschaffen. Ziel ist es, die Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft über Prozesse, Strukturen, Verortungen, Werkzeuge, Methoden und nicht zuletzt Daten zusammenzubringen. Zudem können ziel- und nutzerorientiert Chancen und Herausforderungen ausbalanciert und Innovationen mit hohem Mehrwert für die Beteiligten generiert werden. Die Entwicklung der Plattform ist im Projektsteckbrief (siehe auch Download) beschrieben.

Anwendung

Projektsteckbrief

Im Rahmen des Projekts soll eine Plattform zur Umsetzung beteiligungsorientierter stadtplanerischer Prozesse (digital und analog) angelegt und entwickelt werden. Ziel ist es sowohl, potentiell interessierte Mitwirkende analog und digital anzusprechen und über geplante Vorhaben zu informieren. Digital werden die Vorhaben durch Digitale Zwillinge bereitgestellt und mit weiteren relevanten Informationen verlinkt, während in der analogen Welt in der Nähe des geplanten Projekts ein Reallabor eingerichtet wird, als Kooperationsort für die Information, den Austausch und die Erprobung neuer Konzepte und Ideen, Geschäftsmodelle und gesellschaftlicher Dienstleistungen, um Modelle der Zukunft zu erproben. Die Plattform verwaltet alle Informationen, dient zu Vernetzung von interessierten Mitwirkenden und Experten, aber auch zur Gestaltung der Prozesse, Strukturen und Formate in enger Kopplung an den stadtplanerischen Prozess. Ziel ist es die Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft zusammenzubringen, um ziel- und nutzerorientiert Chancen und Herausforderungen auszubalancieren und schließlich Innovationen mit hohem Mehrwert für die Beteiligten zu generieren.

Schlagworte: Smart City, Smart Rhino, Bürgerbeteiligung, cip:us.do

Kontaktperson

Dr.-Ing. Thomas Schulz

Innovations- und Transfermanagement

Technische Universität Dortmund

Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET), Exzellenz Start-up Center.NRW

Emil-Figge-Str. 80. Raum 2.118

44227 Dortmund

Tel.: +49 231-755 8940

thomas.schulz@tu-dortmund.de

Download

https://www.masterplan-wissenschaft.de/

Masterplan Wissenschaft

Projektsteckbrief cip:us.do

cip:us.do

Climathon 2020 Challenge

Climathon 2020 Challenge

Beteiligungsplattform Smarticipate Erklär-Video

Smarticipate-Video